Hannah Maneck
Pratiken der Kulturvermittlung
Theater & Tanz
Ich realisiere individuelle Workshops, Projekttage und Projektwochen für Kinder und Jugendliche im Bereich Theater, Performance und Tanz.
Dies umfasst Themen wie Stimme, Mimik, Gestik, Gruppendynamik, Feedback geben, Figurenarbeit sowie Szenen- und Stück-entwicklungen.
Demokratische Mitbestimmung
Streitkultur, Antidiskriminierung und basisdemokratische Entscheidungsprozesse sind für mich fester Bestandteil von künstlerischer Arbeit. Argumentieren üben, sich mitteilen, Grenzen setzen, sich gegen Diskriminierung erheben und für die eigenen Rechte und die anderer solidarisch einstehen, ist ein lebenslanger Lernprozess.
Sexuelle Bildung
Ich arbeite mit Jung und Alt zu Themen sexueller und reproduktiver Rechte sowie Prävention vor sexualisierter Gewalt. Das umfasst Themen wie Körperwissen, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sowie vielfältige Beziehungs- und Familienkonzepte. Fragen zum Thema Liebe, Körper und Sexualität stellen zu dürfen und zu können, ist nachwievor keine Selbstverständlichkeit. Ich möchte offene und geschützte Räume dafür mitgestalten.
Stadt & Land
Der Zugang zu kulturellen Angeboten für alle Menschen sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht. Meine Arbeit findet im ländlichen wie urbanen Raum statt und steht allen Menschen offen.
AKTUELLE PROJEKTE & KURSE
Ausstellung für Jugendliche "MIAU 2.0"
Das Theaterstück MIAU wurde weiterentwickelt in eine interaktive Rauminstallation, die für Gruppen ab einem Alter von 12 Jahren buchbar ist. In den Sprachen Deutsch, Englisch und Ukrainisch.
Flyer für Schulen und Institutionen: Miau Flyer A4_Schulen_digital_-1
Mehr Infos unter: https://spielwerkzeug.hotglue.me/?mitmachausstellung
SPIELTERMINE
27.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit, Halle
01.10.2024 Theatrium, Leipzig Grünau
18.-21.01.2025 OstPassageTheater, Leipzig Ost
23.6.-4.7.2025 Stadtbibliothek Merseburg
tba Theaterhaus Ost Halle (Saale)
Zwei Kurse im "raum hoch drei" in Connewitz


Workshop "Farben Spiel" für Grundschüler*innen
In Anlehnung an das Buch „Das Vier-Farben-Land“ von Gina Ruck-Pauquèt und Sonja Gagel wird ein Workshop für Grundschulkinder angeboten, der auf viel Bewegung und Spielfreude basiert. Gemeinsam lesen wir die Geschichte und spielen sie und stellen am Ende fest: Bunt ist das Leben viel schöner!
Leitung: Hannah Maneck und Haru K. Dauer: 1-5 Vormittage zu 3-4 Zeitstd. Raum: großer Klassenraum Altersgruppe: Grundschule (Förderschule: gE, kmE, L, SEH) kontakt: spielwerkzeug@systemli.org
VERGANGENE PROJEKTE
MIAU
partizipatives Theateprojekt mit und für Jugendliche ab 14 Jahren
Wie fühlt sich verliebt sein an? Wie möchte ich angesprochen werden? Was ist ein guter Flirt?
Welche Berührung mag ich und welche nicht? Was kann ich tun, wenn eine Person mein Nein nicht akzeptiert? Welche Beziehungen in meinem Leben sind mir wichtig und wie möchte ich sie leben?
Acht Kunstschaffende haben sich mit Jugendlichen zu diesen Fragen ausgetauscht und daraus ein Theaterstück für junges Publikum gemacht. Die Premiere fand am 24. November 2023 in der Volksbühne am Kaulenberg in Halle statt.



TRAILER
www.youtube.com/watch?v=Wft1y1IIKRg
Team: haru.k / Leonie Ohlow / Milena Gürtler / G Cartone / Hannah Maneck / Denitsa Stoyanova / Pauline Schmidgen / Anya Franke
Gefördert vom Land Sachsen-Anhalt, Stadt Halle (Saale), Aktionsgesellschaft Artes Mobiles, Radio Corax, WUK Theaterquartier, Volksbühne am Kaulenberg

Foto: Jens Franke
Theatraler Hörspaziergang - BRUCHLANDVOGEL
Leuna 2021/22
Auf Grundlage von Interviews, Workshops und eigenen Recherchen entstand ein Hörspaziergang durch die Klein- und Industriestadt Leuna zum Thema Leben, Arbeit, Natur, Stadtgeschichte und Klimawandel.
Team: Anja Franke, Marten Flegel, Sebastian Starke, Anne Ferber
Gefördert durch Fond Soziokultur, LOTTO Stiftung, Demokratie leben!, weltoffener Saalekreis, #wirsinddasland, Saalesparkasse, Aktionsgesellschaft Artes Mobiles e.V.

Hörspielproduktion -
Pack dein Strickzeug weg, Kaschiebe, du blamierst uns!
Leipzig 2020/21
Eine Bearbeitung des Hörspiels „Die Weiberbrigade“ der DDR-Autorin Inge Müller aus dem Jahr 1960.
Eingesprochen und diskutiert von und mit drei berenteten Leipzigerinnen.
Die Arbeit wurde auf diversen Festivals und Radiosendern veröffentlicht.
Team: Justina Fink, haru.k
Gefördert durch Asta Uni Leipzig


performative Stückentwicklung brei.opsie 2019
Theaterperformance mit jungen Frauen mit und ohne Kindern aus Leipzig – zum Thema Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Aufwachsen als Mädchen, Alltagssexismus, Hetero-normativität.
Team: Gruppe morphem
Gefördert durch Kulturamt Leipzig, Krudebude, OstPassageTheater
